Wie lange sollte man Heilfasten? Wirkung & Abhängigkeiten

Fastenwandern auf der Alb

Man sollte zwischen 7 und 10 Tagen Heilfasten, kürzere (3 bis 5 Tage) und längere (2 bis 6 Wochen) Heilfastenzeiten sind jedoch auch möglich. Zusätzlich zu der Fastenzeit werden 1 bis 2 Tage davor für die Entlastungstage und je nach Fastenzeit mindestens 2 Tage danach für das Fastenbrechen und die Aufbautage gezählt.

Das Heilfasten ist eine Fastenvariante vom Arzt Otto Buchinger, bei der für eine vorgegebene Zeit auf feste Nahrung verzichtet wird und lediglich 250 bis 500 Kalorien in Form von Suppe, Brühe und frischem Saft aufgenommen werden. Beim Heilfasten muss man nicht komplett ohne Nahrung auskommen, um starken Hungergefühlen entgegenzuwirken.

Es ist für gesunde Erwachsene sinnvoll, mindestens 3 Tage und maximal 4 Wochen das Heilfasten auszuführen, um positive Effekte zu erzielen und keine ernsthaften Nebenwirkungen hervorzurufen. Kurzzeitfasten von 3 bis 7 Tagen ist optimal für Anfänger geeignet, die leichte Veränderungen im Stoffwechsel erreichen möchten. Langzeitfasten von 2 bis 4 Wochen darf nur von erfahrenen Fastenden durchgeführt werden und ist in einer Gruppe zu bewältigen. 6 Wochen Heilfasten werden nur für die Heilung von Krankheiten ausgeübt.

Unter ärztlicher Aufsicht können gesunde Erwachsene bis zu 21 Tage lang sicher fasten, wobei sich der Stoffwechsel anpasst und keine Schäden an wichtigen Organen auftreten. Das ging aus der Studie “Analysis of physiological and biochemical changes and metabolic shifts during 21-Day fasting hypometabolism” von Z. Dai et al. hervor, die 2024 in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift “Scientific Reports” veröffentlicht wurde.

Wir vom Gästehaus Juhl bieten Ihnen eine Heilfastendauer für Gesunde von 1 Woche an, bei der wir Sie in der Welt des Fastenwanderns willkommen heißen. Gemeinsam mit einem Heilfasten-Experten werden tägliche Wanderungen gemeistert und zusätzlich eine vollständige Fastenverpflegung sowie Bewegungsaktivitäten angeboten.

Wie lange Heilfasten für welche Wirkung?

Wir zeigen Ihnen in der folgenden Liste, wie lange man Heilfasten für welche Wirkung durchführen sollte, indem wir die Effekte von 3 Tagen, 4 Tagen, 5 Tagen, 7 Tagen, 10 Tagen, 14 Tagen, 21 Tagen und 30 Tagen präsentieren.

  • 3 Tage für leichte Entlastung des Verdauungssystems: 3 Tage Heilfasten erzielen eine leichte Entlastung des Verdauungssystems, da der Stoffwechsel angeregt wird. Eine Gewichtsreduktion von 500 Gramm kann bei 3 Tagen Heilfasten realisiert werden, die aber hauptsächlich aus Wasser besteht.
  • 4 Tage für positive Effekte beim Stoffwechsel: Beim 4 Tage Heilfasten werden erste positive Effekte beim Stoffwechsel erlangt, da der Körper beginnt, sich von innen zu reinigen. Nach 4 Tagen kann eine Gewichtsreduktion von 500 bis 1000 Gramm erreicht werden, die jedoch nur minimal durch Fettabbau zustande kommt.
  • 5 Tage für erste Zellreinigung: Das 5 Tage Heilfasten bewirkt eine erste Zellreinigung, indem der Körper alte und beschädigte Zellen abbaut sowie mit der Stammzellenaktivierung beginnt. Die 5 Tage Heilfastenkur erzielt etwa eine Gewichtsreduktion von 500 bis 1000 Gramm, der Fettabbau setzt langsam ein.
  • 7 Tage für eine tiefe Entgiftung: Mit dem 7 Tage Heilfasten erreicht man eine tiefe Entgiftung des Körpers, da der Körper (besonders die Organe) während der Fastenzeit von Schadstoffen und Giften befreit wird. Beim einwöchigen Heilfasten nach Buchinger kann je nach Ausgangsgewicht eine Gewichtsreduktion von 1 bis 3 Kilogramm erreicht werden.
  • 10 Tage für nachhaltige Zellverjüngung: 10 Tage Heilfasten erzeugt eine nachhaltige Zellverjüngung, da der Körper alle Zellen in Organen und Geweben recycelt und neue produziert. Beim 10-tägigen Heilfasten kann eine Gewichtsreduktion von 5 bis 7 Kilogramm mit überwiegend Fettabbau verwirklicht werden.
  • 14 Tage für volle Regeneration des Körpers: Das 14 Tage Heilfasten dient der vollen Regeneration des Körpers, der Organe, der Zellen und des Immunsystems. Je nach Ausgangslage, Ausgangsgewicht und Stoffwechsel können beim zweiwöchigen Heilfasten bis zu 10 Kilogramm abgenommen werden.
  • 21 Tage für vollständige Umstellung des Stoffwechsels: 21 Tage Heilfasten führt man für eine vollständige Umstellung des Stoffwechsels durch, da der Stoffwechsel langfristig neu programmiert wird und eine tiefe körperliche sowie mentale Reinigung im Körper stattfindet. Eine Gewichtsreduktion von bis zu 15 Kilogramm kann bei einer 21-tägigen Heilfastenkur erreicht werden.
  • 30 Tage für körperliche und geistige Erneuerung: Das 30 Tage Heilfasten veranlasst eine vollumfängliche körperliche und geistige Erneuerung, da chronische Beschwerden verbessert werden sowie ein gesteigertes Wohlbefinden erreicht und der Stoffwechsel langfristig stabilisiert wird. Innerhalb der 30 Tage Heilfasten können je nach Durchführung bis zu 20 Kilogramm abgenommen werden.

Wovon ist abhängig, wie lange man Heilfasten sollte?

Wie lange man Heilfasten sollte, ist von vorhandenen Krankheiten, der eigenen Erfahrung mit dem Heilfasten bzw. Fasten im Allgemeinen, dem Alter, den persönlichen Zielen beim Fasten und dem Ort des durchgeführten Heilfastens abhängig.

In der nachfolgenden Liste präsentieren wir Ihnen die Abhängigkeiten der Heilfasten-Dauer und wie lange es sinnvoll ist, bei diesen verschiedenen Faktoren zu fasten.

  • Krankheiten: Bei Krankheiten wie Arthrose oder Rheuma sollte man mindestens 2 Wochen und maximal 3 Wochen Heilfasten, um Schmerzen zu reduzieren und die Gelenkfunktion zu verbessern. Das Heilfasten nach Buchinger von 2 bis 3 Wochen ist bei Krankheiten jedoch nur unter ärztlicher Beaufsichtigung durchzuführen.
  • Erfahrung: Die Erfahrung spielt bei der optimalen Heilfasten Dauer eine wichtige Rolle, da Anfänger des Fastens maximal eine Woche Heilfasten sollten. Für gesunde Heilfasten-Profis eignet sich auch das Langzeitfasten von maximal 4 Wochen. Selbst für Experten des Heilfastens ist die ärztliche Kontrolle beim Langzeitfasten vorher und nachher notwendig, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.
  • Alter: Das Alter ist davon abhängig, wie lange man Heilfasten sollte. Für Kinder und Jugendliche ist es zum Beispiel sinnvoll, gar nicht zu fasten, um Wachstumseinschränkungen zu vermeiden. Gesunde Erwachsene dürfen je nach Gesundheitszustand bis zu 6 Wochen fasten, für Senioren ab 70 Jahren ist eine Heilfastenkur nicht geeignet, damit der Körper nicht zu sehr belastet wird.
  • Ziele: Je nach Ziel des Heilfastens (z.B. Krankheitssymptome lindern oder heilen, Gewicht verlieren, positive Wirkung auf Wohlbefinden, vollständige Stoffwechselveränderungen) liegt die optimale Dauer zum Heilfasten nach Buchinger zwischen mindestens 3 Tagen und 6 Wochen. 3 Tage Heilfasten ist optimal für erste Veränderungen, 6 Wochen für die Heilung von ausgewählten Krankheiten.
  • Ort: Die Dauer des Heilfastens hängt davon ab, ob man zu Hause, in einem Hotel oder in einer Klinik Heilfasten möchte. Eine Heilfastenkur ist im gesunden Zustand bis zu 10 Tage zu Hause durchführbar (für Anfänger maximal 7 Tage). Ab spätestens 2 Wochen ist das Heilfasten bei gesunden Menschen von einer geprüften Heilfasten-Leitung zu begleiten, um die richtige Durchführung des Fastens ohne Nebenwirkungen und ohne Unterversorgung zu gewährleisten. Eine Heilfastenkur ist von Kranken schon ab dem 1. Fastentag in einer Klinik durchzuführen.

Wie lange Heilfasten bei Arthrose?

Bei Arthrose sollte man mindestens 15 Tage unter ärztlicher Aufsicht Heilfasten, um die gewünschten Effekte der Schmerzlinderung, der Entlastung der Gelenke und der Entzündungshemmung zu erreichen. Nach der Absprache mit dem Arzt sind bei Arthrose jedoch auch längere Fastenzeiten von bis zu 21 Tagen möglich.

Wie lange Heilfasten bei Rheuma?

Bei Rheuma sollte man mindestens 7 bis 9 Tage mit regelmäßigen Kontrollen Heilfasten, um die Gelenkschmerzen abzuschwächen. Bei kurzen Heilfastenperioden von einer Woche ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Heilfasten-Effekte nicht nachhaltig sind. Das ärztlich geführte Heilfasten nach Buchinger von 10 bis 21 Tagen ist für Rheumapatienten optimal.

Wie lange Heilfasten als Anfänger?

Als Anfänger sollte man zwischen 7 und 10 Tagen Heilfasten, wobei auch kürzere Heilfastenperioden von 3 bis 5 Tagen für Anfänger geeignet sind. 3 bis 5 Tage Heilfastenkur bietet eine sichere und bereits effektive Einführung in das Heilfasten nach Buchinger mit kurzzeitigen Besserungen. Das Heilfasten von 7 bis 10 Tagen verlangt von Anfängern Ambition und eine gute Vorbereitung.

Wie lange Heilfasten, um Gewicht zu verlieren?

Man sollte mindestens 3 Tage Heilfasten, um Gewicht zu verlieren. Bei einer kurzen Fastenzeit von 3 bis 5 Tagen wird jedoch fast nur Wasser und nur minimal Fett abgenommen. Erst ab etwa einer Woche Heilfasten handelt es sich ausschließlich um den Fettabbau. Je nach Person, Stoffwechsel und Gesundheitszustand nimmt man zwischen 3 Tagen und 6 Wochen Heilfasten 500 Gramm bis 20 Kilogramm ab.

Wie lange Heilfasten als Jugendlicher?

Als Jugendlicher sollte man nicht Heilfasten, da das Fasten die Gesundheit und das Wachstum der jungen Menschen schädigt. Beim Verzicht auf feste Nahrung, bei der fehlenden Energie und der minimierten Nährstoffzufuhr, die Jugendliche für ein gesundes Wachstum benötigen, besteht die Möglichkeit, dass Entwicklungsprobleme entstehen.

Wie lange Heilfasten als Senior?

Als Senior (ab 70 Jahren) ist das Heilfasten nicht sinnvoll, da betagte Menschen genügend Nährstoffe und Mineralstoffe benötigen, um keine Krankheiten zu entwickeln und die Knochen zu stärken. Im Alter ist es wichtig, gegen den altersbedingten Muskelabbau anzukämpfen, weshalb die fehlende Aufnahme von Proteinen bei der Heilfastenkur nicht zu empfehlen ist.

Wie oft sollte man Heilfasten pro Jahr?

Pro Jahr sollte man 3 bis 4 Mal à 5 bis 7 Tage Heilfasten, um die körperlich positiven Effekte des Fastens weiterhin aufrechtzuerhalten. Eine regelmäßige Reinigung des Körpers mithilfe des Heilfastens nach Buchinger ist sinnvoll, um angesammelte Toxine, beschädigte Zellen und andere Schadstoffe aus dem Körper zu transportieren. 

Das Langzeitfasten von 2 bis 6 Wochen ist nur 1 Mal pro Jahr durchzuführen, um den Körper nicht zu strapazieren. Eine andere Möglichkeit ist, dass gesunde Menschen 1 bis 2 Mal pro Jahr für jeweils 7 bis 14 Tage fasten, um ihren Körper mit anhaltenden Effekten zu entgiften. Für Heilfasten-Anfänger ist eine Fastenkur von 5 bis 7 Tagen, maximal 2 Mal pro Jahr optimal.

FAQ zur Heilfasten Dauer

Im folgenden Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zur Heilfasten Dauer.

Wie lange sollte ein Heilfasten Urlaub sein?

Ein Heilfasten Urlaub sollte mindestens 10 Tage lang sein, um 7 Tage zu fasten, 1 Tag als Entlastungstag vorher und 2 Tage als Aufbautage nachher zu nutzen. Beim Heilfasten Urlaub entscheidet man sich für ein geführtes Heilfastenprogramm in einer passenden Einrichtung, das durch geprüfte Heilfastenleiter professionell ab Tag 1 begleitet wird.

Wie lange kein Alkohol nach Heilfasten?

Nach dem Heilfasten ist es sinnvoll, 1 Woche lang kein Alkohol zu trinken, um den Körper nicht direkt nach der Fastenzeit mit schädlichen Stoffen zu belasten. Der Verzicht von Alkohol während der Heilfastenkur verbessert die Blutwerte sowie die körperliche und psychische Gesundheit. Möchten Sie nach dem Heilfasten dennoch Alkohol trinken, trinken Sie ihn nur in kleinen Mengen, da das Genussmittel stark auf den Organismus wirkt.

Wie lange hat man Hunger beim Heilfasten?

Beim Heilfasten hat man etwa 2 bis 3 Tage leichten Hunger, dieses Hungergefühl ist jedoch nicht stark ausgeprägt, da durch die maximale Aufnahme von 500 Kalorien pro Tag dennoch Nahrung zu sich genommen wird. Bei einer ausreichenden Vorbereitung in den Tagen vor dem Heilfasten sind intensive Heißhungerattacken auszuschließen. Heilfasten heißt nicht Hungern.

Wie lange darf man ohne ärztliche Aufsicht Heilfasten?

Man darf maximal für 2 Wochen ohne ärztliche Aufsicht Heilfasten, solange man gesund ist und schon mehrmals zuvor gefastet hat. Die Überwachung eines Arztes ist am besten schon ab einer Heilfasten Dauer von 8 Tagen wahrzunehmen, um kein Risiko für Kreislaufprobleme, Unterversorgungen oder andere Nebenwirkungen einzugehen.

Wie lange darf man zu Hause Heilfasten?

Man darf bis zu 10 Tage zu Hause Heilfasten, vorausgesetzt man ist gesund und fortgeschrittener Heilfastender. Für Anfänger ist es nicht sinnvoll, länger als 7 Tage alleine zu Hause zu fasten, um unerwünschte Begleiterscheinungen zu vermeiden. Zu Hause alleine zu Heilfasten verlangt eine optimale Vorbereitung und Recherche sowie einen umfassenden Einkauf mit frischen Obst- und Gemüsesorten, Wasser und Tee.

Wie lange ist die Vorbereitung auf das Heilfasten?

Die Vorbereitung auf das Heilfasten ist 1 bis 2 Tage, je nach Dauer der anstehenden Fastenzeit. Während der Vorbereitung, den Entlastungstagen, nimmt man ausschließlich leichte Kost und eine verminderte Kalorienzufuhr von 1000 Kalorien zu sich, um den Körper auf die bevorstehende Heilfastenzeit vorzubereiten. Auf Genussmittel, fettiges Essen und Zucker wird bei der Vorbereitung auf die Heilfastenkur verzichtet.

Ab wann beginnt die Fettverbrennung beim Heilfasten?

Die Fettverbrennung beim Heilfasten beginnt etwa nach 4 Tagen Fasten. Bei kürzeren Heilfastenzeiten wird lediglich Wasser abgebaut, weshalb man bei 3 Tagen Heilfasten nach Buchinger kein Körperfett verliert. Nach dem Heilfasten von 7 bis 14 Tagen ist der Körper vollständig an die Fettverbrennung angepasst. Je länger die Heilfastenperiode ist, desto mehr Fett wird verbrannt.

Ab wann kann man zusätzliche Mittel beim Heilfasten verwenden?

Ab dem ersten Tag des Heilfastens kann man zusätzliche Mittel wie Cannabis/CBD Öl, Nahrungsergänzungsmittel (z.B. Moringa- und Gerstengraspulver) oder andere Hausmittel verwenden. Diese Mittel steigern die Heil- und Entgiftungseffekte des Fastens. Zusätzliche Mittel sind beim Heilfasten nach Buchinger für die meisten gesunden Menschen jedoch nicht notwendig und bei Anwendung unbedingt vorher mit dem Arzt abzusprechen.

Wie lange darf man das Heilfasten unterbrechen?

Man darf das Heilfasten bis zu 1 Tag unterbrechen, ohne, dass negative Effekte entstehen. Nach der eintägigen Unterbrechung beginnt man direkt mit der Kalorienzufuhr von 250 bis 500 Kalorien – eine leicht verdauliche Kost wird jedoch bei der Unterbrechung vorausgesetzt. Unterbricht man die Heilfastenkur länger als 24 Stunden, sind 1 bis 2 Aufbautage essenziell.

Wann sollte man das Heilfasten abbrechen?

Man sollte das Heilfasten abbrechen, wenn entstandene Nebenwirkungen unerträglich sind oder auch nach 3 Tagen nicht besser werden. Von einem abrupten Übergang zur herkömmlichen Ernährung ist beim Abbruch abzusehen, um den Körper nicht mit fester Nahrung zu überfordern. Ein vorzeitiger Abbruch des Heilfastens wird wie das Fastenbrechen gestaltet – mit leichter Kost und einer Aufnahme von maximal 800 Kalorien.

Möchten Sie das Heilfasten für Gesunde nach Buchinger nicht zu Hause, sondern im Urlaub ausprobieren, dann besuchen Sie uns gerne im Gästehaus Juhl in Baden-Württemberg. Wir bieten Ihnen an bestimmten Terminen im Jahr sogar das Fastenwandern an, bei dem das beaufsichtigte Heilfasten mit der körperlichen Bewegung in Form von geführten Wanderungen mitten auf der Schwäbischen Alb verbunden wird.

Kontakt

Sie möchten mit uns Fastenwandern oder ein Zimmer in unserem Fastenwander-Hotel buchen? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen!
Ich interessiere mich für
Wenn Sie Fragen haben, eine Gruppenbuchung planen oder eine längeren Aufenthalt suchen, kontaktieren Sie uns gerne, wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Gästehaus Juhl GbR
Starzelstraße 60
72414 Rangendingen


+49 (0) 7471 984508
anfrage@gaestehaus-juhl.de
https://fastenwandern-juhl.de

Fastenwandern-Juhl.de ist eine Domain und Marke der Gästehaus Juhl GbR.