Wanderung Schwäbische Alb: Top 11 schönste Touren & Wege
Eine Wanderung durch die Schwäbische Alb ist nicht nur für Profi-Sportler oder Vollzeit-Wanderer geeignet. Auch Hobby-Wanderer, Kinder, Tiere, Menschen im Rollstuhl, Landschaftsliebhaber und Fastenwandern haben die Möglichkeit, die schöne Natur und die frische Luft zu genießen.
Wir verraten Ihnen die schönsten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb und kategorisieren diese in Rundwanderwege, Fernwanderwege, Wanderungen für Kinder, leichte und schwere Wanderungen. Außerdem zeigen wir Ihnen abenteuerliche Wanderungen mit Tieren, Burgen, Wanderungen, Höhlen, Wandertouren und Seen . Für interessierte Wanderer demonstrieren wir zusätzlich geführte Wanderungen und Touren zum Fastenwandern.
1. Rundwanderwege
Auf der Schwäbischen Alb gibt es zahlreiche Rundwanderwege, die unterschiedliche Natur, Wälder, Felder, Berge, Flüsse und Panorama-Aussichten bieten . Die folgende Liste zeigt die 5 schönsten Rundwanderwege auf der Schwäbischen Alb, die mit dem Schwierigkeitsgrad mittel eingestuft sind.
-
Hochgehberge: Die Hochgehberge halten 21 Premiumwege bereit, auf denen Wanderer vieles geboten bekommen. Besonders zu betonen ist bei den Hochgebirgen der hochgeht, der Premiumwanderweg Münsingen-Bichishausen. Der etwa 6 Kilometer lange Rundwanderweg dauert etwa 3 Stunden. Er beginnt und endet auf dem Wanderparkplatz "Reichertsberg". Auf dem Schachenberg auf halber Strecke hat man einen wunderschönen Blick auf Bichishausen und das Große Lautertal. Auf dem Weg zum Schachenberg ist der steile Aufgang zu beachten, der nur für trittsichere Wanderer geeignet ist.
-
Traufgänge: Die Traufgänge halten insgesamt 11 Premiumwege in Albstadt bereit, die an ruhigen Wäldern, Wacholderheiden und Hochebenen vorbeiführen. Der Traufgang Hossinger Leiter ist dabei besonders beliebt, da man hier an historischen Stätten und tiefen Schluchten bis hinauf zum Gräbelsberg wandert. Der knapp 9 Kilometer lange Rundwanderweg dauert etwa 3 ½ Stunden und erfordert gutes Schuhwerk und eventuell Wanderstöcke, da Stufen zu erklimmen sind. Die Wandertour beginnt und endet am Gasthaus Brunnental und verläuft bis zum Gräbelsberg sehr steil. Oben angekommen kann man beeindruckende Aussichten genießen.
-
Donauwellen: Die Donauwellen halten 6 Premiumwanderwege im Donaubergland bereit, die zwischen 9 und 16 Kilometer lang durch das Donautal führen. Das Donautal wird auch als schwäbischer Grand Canyon bezeichnet, da es Wanderern märchenhafte Blicke auf Täler und markante Felsen eröffnen. Wir empfehlen den Wanderweg Donauwelle Kraftstein-Runde, der sich durch malerische Heiden und Wiesen zieht. Der fast 11 Kilometer lange Rundwanderweg dauert etwa 3 Stunden und hat als Start- und Zielpunkt den Wanderparkplatz in 78589 Dürbheim.
-
Grafensteige: Die Grafensteige hält insgesamt 5 Premium Wanderwege für Wanderer in Bad Urach bereit, die alle steil auf die Alb hoch führen. Wir empfehlen den Wasserfallsteig, der im Jahr 2016 zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt wurde. Der abwechslungsreiche Wanderweg führt durch Wälder und Wiesen, Täler und Hochebenen, Wasser und Erde. Er führt Wanderer den steilen Pfad entlang der Albkante hinauf, woraufhin man mit dem Blick auf zwei Wasserfälle und atemberaubende Aussichten belohnt wird. Die Wandertour zu den Wasserfällen beginnt und endet auf dem Wanderparkplatz Maisental P23 und dauert bei einer Distanz von 10 Kilometern etwa 3 Stunden und 15 Minuten.
-
Donaufelsenläufe: Die Donaufelsenläufe bestehen aus 5 Premiumwanderwegen in und um Sigmaringen. Das Donautal hält tolle Ausblicke auf schöne Felslandschaften und tiefe Täler bereit. Besonders zu empfehlen ist der Wanderweg Klosterfelsenweg, der sich über 12,5 Kilometer in 4,5 Stunden entlang der Donau, vorbei an Sehenswürdigkeiten, dem Amalienfelsen, verschiedenen Hängebrücken, dem Kloster Inzigkofen, tiefen Schluchten und schönen Auenlandschaften erstreckt. Start- und Zielpunkt ist der Parkplatz am Klosterfelsenweg Inzigkofen, der sich direkt an der Donau befindet.
2. Fernwanderwege
Wer eine mehrtägige Wanderung zwischen 51 und 359 Kilometern auf der Schwäbischen Alb und darüber hinaus unternehmen möchte, profitiert von den zahlreichen Fernwanderwegen, die die Schwäbische Alb zu bieten hat. Die folgende Liste zeigt die 7 beeindruckendsten Fernwanderwege auf der Schwäbischen Alb und im Umkreis.
-
Besinnungsweg auf der Ehinger Alb: Der Fernwanderweg Besinnungsweg auf der Ehinger Alb erstreckt sich über 51 Kilometer und ist ein Rundweg, der in 11 Touren aufgeteilt ist. Die Touren haben eine Länge von 3 - 10 Kilometer, die man sich je nach Kondition selbst auf 2 Tage, 3 Tage oder 4 Tage aufteilen kann. Ausgangs- und Endpunkt ist der Wanderparkplatz Schönstadtkapelle Stoffelberg. Von der Kapelle aus folgt man den dazugehörigen Tafeln, vorbei an Naturpfaden, Weiden, Feldern, Naturdenkmälern, Landschaften, Wasserläufen und Fachwerkhäusern. Die Tafeln am Besinnungsweg geben weitere Auskünfte zu den einzelnen Abschnitten und der Geschichte des Wanderweges.
-
Donauberglandweg: Der Donauberglangweg ist insgesamt 57 Kilometer lang. Er wird üblicherweise in einer 4-tägigen Wanderung bewältigt. Dabei wandert man pro Tag 15 bis 20 Kilometer durch die Landschaft der Südwestalb. Der höchste Berg der Schwäbischen Alb, der Lemberg bei Gosheim, gilt als Startpunkt des Donauberglandwegs. Das Ziel ist das Kloster Beuron. Von Gosheim geht es in der ersten Etappe nach Spaichingen und von dort nach Mühlheim an der Donau. Am dritten Tag wird nach Fridingen an der Donau und am vierten Tag schließlich nach Beuron gewandert. Der Wanderweg ist geprägt von ruhigen Wäldern, blühenden Wacholderheiden, romantischen Aussichtspunkten und der Pracht der Märzenbecher.
-
Albtraufgänger: Der Fernwanderweg Albtraufgänger besteht aus 6 Tagesetappen und erstreckt sich insgesamt auf eine Länge von über 113 Kilometern. Beim Albtraufgänger handelt es sich um einen Rundwanderweg, der Wiesensteig als Ausgangs- und Zielpunkt hat. Auf den einzelnen Etappen von etwa 14 bis 23 Kilometer Länge können alte Fachwerkhäuser, Burgruinen, Denkmäler, Tempel, Lehrpfade, Felslandschaften, Wasserfälle, Kloster, Kirchen und viele schöne Aussichtspunkte entdeckt werden.
-
Ries Panoramaweg: Der Ries Panoramaweg auf der Schwäbischen Alb ist 128 Kilometer lang und wird in 7 Etappen eingeteilt. Der Panoramaweg beginnt in der Kraterlandschaft des Nördlinger Ries und endet in Harburg. Die einzelnen Etappen sind zwischen 11 und 21 Kilometern lang, die man entweder in einem Tag wandert oder auf 2 Tage aufgeteilt. Die Wanderung führt vorbei an historischen Bauwerken, Schlössern, Kirchen und Kapellen sowie Bergen, Gewässern und Naturschutzgebieten.
-
Donau-Zollernalb-Weg: Der Donau-Zollernalb-Weg als Fernwanderweg ist ungefähr 157 Kilometer lang und in 10 Tagesetappen aufgeteilt. Der Wanderweg verläuft von Beuron bis zum Lemberg in Gosheim und führt dabei durch das Obere Donautal sowie das Laucherttal. Wer einen Rundwanderweg bestreiten möchte, erweitert den Wanderweg durch den Donauberglandweg, der vom Lemberg bis nach Beuron führt. Die einzelnen Tagesetappen haben im Durchschnitt eine Länge von 11 bis 19 Kilometern. Auf der 9. Etappe wird mit ihren 27 Kilometern Länge der weiteste Weg zurückgelegt. Eine Ritterburg, Schlösser, Felslandschaften, Wiesenauen, Kirchen und Täler können auf dem Donau-Zollernalb-Weg bestaunt werden.
-
Albschäferweg: Der Albschäferweg ist ein Rundwanderweg mit insgesamt 10 Etappen, der an der Spitalkirche Giengen anfängt und endet. Er ist etwa 158 Kilometer lang. Der Wanderweg Albschäferweg wurde erbaut, um Wanderern die Wanderschäferei in der Heidenheimer Grenzregion näherzubringen. Die Wandertour führte von Giengen nach Gerstetten, nach Steinheim, nach Heidenheim, nach Neresheim und wieder nach Giengen. Für das Erlernen der Wanderschäferei führt der Fernwanderweg an Schafhöfen, an Wiesen mit Kalkmagerrasen und an Wacholderheiden vorbei.
-
Albsteig: Der Albsteig als Fernwanderweg auf der Schwäbischen Alb führt über knapp 359 Kilometer von Donauwörth bis Tuttlingen und ist in 16 Etappen aufgeteilt. Die einzelnen Etappen sind zwischen 12 und 27 Kilometern lang und führen an Flüssen, Kapellen, Brücken, Wälder, Burgen, Naturschutzgebieten, Klöstern, Wasserfällen und Felsen mit wunderschönen Aussichtspunkten vorbei. Die kleinen und großen Städte auf der Tour sind ebenfalls eine Besichtigung wert.
3. Wanderungen für Kinder
Auf der Schwäbischen Alb gibt es die Möglichkeit, spezielle Wanderungen für Kinder durchzuführen, die sich durch Spielplätze, Tiersichtungen und Themenpfade auszeichnen. Wir stellen Ihnen in der folgenden Auflistung die 4 schönsten Wanderungen für Kinder auf der Schwäbischen Alb vor.
-
Löwenpfade: Die Löwenpfade auf der Schwäbischen Alb zeichnen sich besonders dadurch aus, dass man sie mit der ganzen Familie bestreiten kann. Für Kinder eignen sich besonders die Löwenpfade “Schloss-Filseck-Runde”, “Berta-Hörnle-Tour” und “Spielburg-Runde”. Die Schloss-Filseck-Runde ist zwischen den für Kinder geeigneten Wanderwegen besonders hervorzuheben. Sie ist knapp 4 Kilometer lang und dauert 1 Stunde. Der Wanderweg hat nahezu keine Steigungen und ist so gebaut, dass er zudem barrierefrei ist. Somit können auch Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen den Wanderweg gut befahren und das Schloss sowie den Charlottensee bestaunen.
-
Märchenpfad am Martinsberg: Der Märchenpfad am Martinsberg ist ein Themenpfad für Kinder und die gesamte Familie. Der Märchenpfad führt durch einen Wald in Hechingen mit unterschiedlichen Stationen. Jede Station repräsentiert bei dieser Wanderung eines der bekannten Gebrüder-Grimm-Märchen, die durch Figuren und Skulpturen dargestellt werden. Der Märchenpfad ist ein Rundwanderweg von etwa 5 Kilometern Länge und endet mit einem Spielplatz für Kinder.
-
Traufgängerle Hexenküche: Der Wanderweg Traufgängerle Hexenküche eignet sich für eine Kurzwanderung für die ganze Familie. Der in Albstadt gelegene Wanderpfad ist fast 5 Kilometer lang. Seine Begehung dauert ca. 1 ½ Stunden. Während der Wanderung können riesige Felsformationen, abenteuerliche Höhlen und verschiedene Spielstationen entdeckt werden. Auch das Wildschweingehege und der Abenteuerspielplatz sind für Kinder ein Highlight. Start und Ziel ist der Parkplatz Waldheim in Albstadt.
-
Hochgehberge: Die hochgehberge-Wanderwege “hochgehwachsen”, “hochgehblickt” und “hochgehswiggert” sind besonders für Kinder geeignet, da sich ein Wildgehege, eine Alpakafarm, Streuobstwiesen, Spielplätze und Naturerlebnispfade auf diesen Wegen befinden. Die hochgehberge-Wanderwege haben eine Länge von 6 bis 9 Kilometern und sind optimal für Kinder geeignet.
4. Leichte Wanderungen
Für Hobby-Wanderer gibt es leichte Wanderungen mit nur leichten Steigungen und spektakulären Ausblicken auf der Schwäbischen Alb. Wir stellen Ihnen in der folgenden Liste die 4 schönsten leichten Wanderungen auf der Schwäbischen Alb vor. Alle Wanderungen (außer die Bierwanderung) sind auch für Kinder und Hunde geeignet.
-
Traufgang Wacholderhöhe: Der Traufgang Wacholderhöhe ist 9,3 Kilometer lang und dauert 3 Stunden. Der Wanderweg zeichnet sich besonders durch die typischen Wacholderheiden, mystische Karstlandschaften, beweidete Schafwiesen und traumhafte Aussichtspunkte aus. Der Rundwanderweg beginnt und endet beim Parkplatz der Gaststätte “Schützenhaus Tailfingen”.
-
Löwenpfad Filstalgucker: Der Löwenpfad Filstalgucker ist 13 Kilometer lang und dauert als Rundtour etwa 4 Stunden. Auf dem Löwenpfad kann man Buchenwälder, Felslandschaften, Burgruinen und Wacholderheiden entdecken. Der Start- und Endpunkt des Rundwanderwegs ist der Parkplatz der St. Vitus Kirche Türkheim.
-
Donaufelsenläufe - Witbergrunde: Der 6,4 Kilometer lange Wanderungspfad Witbergrunde der Donaufelsenläufe dauert etwa 2 ½ Stunden. Auf dem Weg kann man die Ruine Hertenstein bestaunen. Von dort hat man eine schöne Aussicht auf das Laucherttal. Der Beginn und das Ziel ist der Wanderparkplatz für die Witbergrunde.
-
Hirschauer Spitzbergwegle: Der Wanderweg Hirschauer Spitzbergwegle hat eine Länge von knapp 6,3 Kilometer und ist in 2 Stunden zu schaffen. Vom Parkplatz des Friedhofs Hirschau führt der Wanderweg hoch auf den Spitzberg, von dem man einen tollen Panoramablick auf das Neckartal und die Burg Hohenzollern hat. Die informationsreichen Tafeln auf dem Weg erklären die Geschichte des Hirschauer Bergs. Über Streuobstwiesen und Weinberge geht es wieder hinunter zum Ausgangspunkt.
5. Schwere Wanderungen
Für Profi-Wanderer hat die Schwäbische Alb einige schwere Wanderungen zu bieten. Wir stellen Ihnen im Folgenden in Form einer Liste 4 schwere Wanderungen auf der Schwäbischen Alb vor.
-
Traufgang Felsenmeersteig: Der Traufgang Felsenmeersteig hat eine Strecke von fast 17 Kilometern und dauert 6 Stunden, wenn man ihn an einem Tag bestreitet. Wälder, Burgruinen, Mammutbäume, Talflächen, Aussichtsfelsen mit kilometerweitem Blick und der Turm Schalksburg machen den Wanderweg zu etwas Besonderem. Start- und Zielpunkt ist der Wanderparkplatz Albstadt-Burgfelden.
-
Löwenpfad Staufer-Runde: Die Staufer-Runde der Löwenpfade erstreckt sich über 11,2 Kilometer und dauert ungefähr 4 Stunden und 15 Minuten. Während der Wanderung wird der steile Berg Hohenstaufen erklommen, von dem man einen wunderschönen Ausblick über ganz Göppingen hat. Auf dem Weg entdeckt man kleine Wälder und Flüsse, die Ruine Hohenstaufen und das Wäscherschloss.
-
Löwenpfad Heldentour: Die Heldentour der Löwenpfade ist 23,3 Kilometer lang und dauert etwa 7 Stunden und 15 Minuten. Während der Tour muss man bis zu 800 Höhenmeter erklimmen, was die Heldentour zu einem anspruchsvollen Wanderweg macht. Die insgesamt 4 steilen Anstiege bieten eine Aussicht auf das Lautertal, weitläufige Landschaften und das Schloss Weißenstein. Der Wanderweg beginnt und endet auf dem Parkplatz des Löwenpfads Heldentour.
-
Donauwelle Donaufelsen-Tour: Die Donaufelsen-Tour gehört zu den Premiumwegen “Donauwelle” und erstreckt sich auf fast 16 Kilometer. Anfang und Ende des Wanderweges bildet der Aussichtspunkt Knopfmacherfelsen, von dem man dann ins Naturschutzgebiet Stiegelesfelsen geht. Der Wanderweg zeichnet sich besonders durch die viele Aufs und Abs aus, weswegen ein hoher Grad an Kondition gefragt ist. Nach jedem Anstieg wird man jedoch mit einem spektakulären Ausblick belohnt.
6. Wanderungen mit Tieren
Wer nicht alleine wandern möchte oder sich einen Wanderpartner wünscht, der kann auf der Schwäbischen Alb Wanderungen mit Alpakas, Eseln oder Lamas buchen. Die nachfolgende Auflistung zeigt, in welchen Orten man diese Wanderungen auf der Schwäbischen Alb buchen kann.
-
Alpaka Wanderung: Wer Interesse an einer Alpaka Wanderung auf der Schwäbischen Alb hat, kann diese bei unserer Nachbarin Andrea Rohrer in Rangendingen, bei “Alpaka Dreams” in Heroldstatt-Sontheim, bei “Achalm Alpaka” in Gomadingen, auf der Alpakafarm Schaber in Nürtingen oder auf dem Albwiesenhof Möck in Sonnenbühl buchen.
-
Esel Wanderung: Die Möglichkeit einer Esel Wanderung hat man beim Schwillehof in Pfullingen, bei “Albesel” in Meßstetten-Hossingen oder bei “grau&schlau Eselwanderungen” in Gomadingen. Die Wanderungen sind über die jeweiligen Websites buchbar.
-
Lama Wanderung: Statt mit einem Alpaka haben Wanderer auf der Schwäbischen Alb die Option, eine Wanderung mit Lamas zu unternehmen. Diese Wanderungen können bei “Alb-Lamas” in Nellingen und bei Dirk Briddigkeit in Reutlingen gebucht werden.
7. Burgen Wanderungen
Die Schwäbische Alb hat über 100 Burgen und Schlösser, weshalb einige Wanderungen auf die Besichtigung dieser ausgelegt sind. Folgend stellen wir Ihnen 5 wunderschöne Burgen Wanderungen auf der Schwäbischen Alb vor.
-
hochgehfestigt: Der Premiumwanderweg “hochgehfestigt” in Beuren ist 9,5 Kilometer lang und dauert 3 Stunden. Der Wanderweg verläuft durch Streuobstwiesen und idyllische Wälder zu den Ruinen der Burg Hohenneuffen. Die Burg Hohenneuffen ist eine der größten Festungsanlagen in Süddeutschland. Der Wanderweg hochgehfestigt beginnt und endet auf dem Parkplatz der Panorama Therme Beuren.
-
Donauwelle Eichfelsen-Panorama: Der Wanderweg Donauwelle Eichfelsen-Panorama ist fast 15 Kilometer lang und führt als Rundwanderweg um das Kloster Beuron und die Burg Wildenstein. Von oben hat man einen atemberaubenden Blick auf die Donau. Der Beginn und Endpunkt der Wanderung ist der Parkplatz Erzabtei St. Martin.
-
Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad: Der Alb-Donau-Kreis Eiszeitpfad Wanderweg erstreckt sich über knapp 6,5 Kilometer und ist in fast 2 Stunden zu bestreiten. Während der Wanderung erklimmt man den Gemsfels, bis man den alten Burgturm erreicht hat. Von dort hat man einen schönen Ausblick ins Große Lautertal, das zu den burgenreichsten Tälern des Landes gehört. Die Wanderung führt an weiteren Burgruinen vorbei. Start und Ziel sind der Wanderparkplatz Unterwilzingen.
-
Traufgang Zollernburg: Der Wanderung Traufgang Zollernburg ist ungefähr 15,6 Kilometer lang und dauert 6 Stunden, wenn man die gesamte Wanderung an einem Tag durchführt. Vom Zeller Horn aus hat man eine einzigartige Sicht auf das Wahrzeichen des Zollernalbkreises - die Burg Hohenzollern. Danach bestaunt man das Naturdenkmal “Hangender Stein”, bevor die Wanderung weiter auf den Kohlwinkelfelsen führt. Vom Raichbergturm hat man bei klarem Wetter eine weite Sicht auf den Feldberg im Schwarzwald und auf die Zugspitze in den Alpen. Start- und Endpunkt ist der Parkplatz Skilift/Dagersbrunnen.
-
Löwenpfad Höhenrunde: Der Löwenpfad Höhenrunde liegt in Bad Ditzenbach und ist fast 11 Kilometer lang. Der Wanderweg führt hoch ins Obere Filstal, von wo man eine fantastische Aussicht auf den Albtrauf hat. Von hier führt der Weg zur Ruine der mittelalterlichen Hiltenburg am Schlossberg. Die Wanderung beginnt und endet am Parkplatz des Löwenpfades Höhenrunde.
8. Höhlen Wandertouren
Auf der Schwäbischen Alb gibt es über 2800 Höhlen, wobei es sich bei manchen um Schauhöhlen und bei einigen um Naturhöhlen handelt. Nicht jede der 2800 Höhlen kann jedoch besichtigt werden. Wir listen im Folgenden die Naturhöhlen auf, die man auf einer Wanderung erforschen kann.
-
Falkensteiner Höhle: Die Falkensteiner Höhle ist eine aktive Wasserhöhle zwischen Grabenstetten und Bad Urach.
-
Fohlenhaus: Das Fohlenhaus als Höhle ist vom Wanderparkplatz Salzbühl in Bernstadt über einen Weg zu erreichen.
-
Steinernes Haus: Das Steinerne Haus kann vom Parkplatz der Schertelshöhle in Westerheim über einen Wanderweg erreicht werden.
-
Göpfelsteinhöhle: Die Göpfelsteinhöhle steht in der Veringenstadt und galt den Neandertalern als Wohnraum und Winterquartier.
-
Kühstellenhöhlen Winterlingen: Die drei Kühstellenhöhlen befinden sich in knapp 950 Metern Höhe in einer Bergkuppe, 4 Kilometer von Winterlingen entfernt.
-
Geberhöhle: Befindet sich in Hayingen und ist am Felshang der Burghalde zu finden.
-
Sirgensteinhöhle: Die Sirgensteinhöhle befindet sich am Felsmassiv des Sirgensteins zwischen Blaubeuren und Schelklingen.
-
Große Grotte: Die Große Grotte liegt unterhalb des mittelalterlichen Rusenschlosses in Blaubeuren.
-
Heidensteinhöhle: Die Heidensteinhöhle ist eine Jurahöhle und liegt auf dem Premiumwanderweg Traufgang Ochenbergtour in Albstadt Ebingen.
-
Hohlenstein: Der Hohlenstein ist ein Felsmassiv mit zwei Höhlen - der Stadel und die Bärenhöhle in Asselfingen.
-
Bocksteinhöhle: Die Bocksteinhöhle ist der älteste Siedlungskomplex der Neandertaler in Süddeutschland und bedingte sich in Bissingen ob Lontal.
-
Schillerhöhle: Die Schillerhöhle befindet sich in Bad Urach und ist Teil des Wanderweges Hohenwittlingensteig.
-
Hexenküche: Die Hexenküche ist eine Felsformation, die direkt am Familienwanderweg “Traufgängerle Hexenküche” liegt.
9. Seen Wanderwege
Die zahlreichen Seen auf der Schwäbischen Alb sind Destinationen vieler Wanderwege. Im Folgenden werden Ihnen anhand einer Liste 4 Seen Wanderwege auf der Schwäbischen Alb vorgestellt.
-
Fünf-Seen-Tour: Die Fünf-Seen-Tour liegt im Ellwanger Seenland und beginnt am Parkplatz des Haselbachstausees in der Gemeinde Ellenberg. Danach wandert man zum benachbarten Häslestausee, der einen Badebereich mit Sandstrand für Besucher bereithält. Nach einer kurzen Pause geht es um den Häslestausee über Hirlbach zum Sonnenbachstausee. An Pfahlheim vorbei geht es zum Schlierbachsee und danach zum Röteln Stau. Anschließend wandert man wieder zurück zum Haselbachstausee. Der Wanderweg ist fast 21 Kilometer lang und dauert etwa 5 Stunden.
-
Gönninger Seen: Die Gönninger Seen Wanderung befindet sich in Gönningen-Reutlingen und ist etwa 11 Kilometer lang. Die Wanderung beginnt an der Evangelischen Kirche Peter und Paul in Gönningen und folgt dann weiter zum Wiesaz Wasserfall. Nach dem Wasserfall wandert man weiter über den Buochwasenweg entlang der Wiesaz bis zum Wiesaztalweg. Nach wenigen Kilometern erreicht man schließlich die Gönninger Seen. Folgt man der Wiesaz weiter, erreicht man den zweiten Wasserfall der Wanderung, den man heraufklettert, um den Oberen Gönninger See zu bestaunen. Dem weiteren Wanderweg folgend erreicht man nach Wiesen und Waldwegen den Aufstieg zum Roßberg, von dem ebenfalls der Roßbergturm erklommen werden kann. Hier wird man mit einer herrlichen Aussicht bis nach Rottenburg belohnt. Danach geht der Weg wieder zurück zur Gönninger Kirche.
-
Hochalbpfad Felsquellweg: Der knapp 9,7 Kilometer lange Hochalbpfad Felsquellweg führt durch Wacholderheiden am Albtrauf entlang bis zum Stausee Oberdigisheim. Der Stausee bildet den Anfang und das Ziel des Wanderweges. Von hier geht es zunächst durch eine Wacholderheide an verschiedenen Fischteichen vorbei. Entlang des Kohlstattbrunnenbaches geht es zum Weiler Geyerbad und dann zum Hohlen Fels mit einem Rastplatz. Hier hat man die Möglichkeit, die Aussicht auf Meßstett und Langenwand zu genießen. Danach wandert man in Richtung Steig und wieder hinunter ins Tal zum Stausee. Der Stausee Oberdigisheim hat einen Spielplatz, Grillstellen und Liegewiesen zu bieten.
-
Märchensee-Runde: Die Wanderung Märchensee-Runde startet nördlich von Wendelsheim auf dem Parkplatz des Sportschützenvereins Wendelsheim und ist knapp 7,8 Kilometer lang. Durch die Weinanbauten wandert man den Pfaffenberg hinauf zum Märchensee. Neben dem Märchensee befindet sich ein Steinbruch, der zum Naturdenkmal erklärt wurde. Die Wanderung führt einmal um den Pfaffenberg herum und bietet traumhafte Aussichten auf das Neckartal und das Ammertal. Durch Wälder und Wiesen geht es wieder hinunter zum Ausgangspunkt.
10. Geführte Wanderungen
Möchten Sie, dass Sie ein ortskundigen Guide auf Ihrer Wanderung auf der Schwäbischen Alb begleitet haben, haben Sie die Möglichkeit, geführte Wanderungen zu buchen. Die folgende Auflistung zeigt 3 verschiedene geführte Wanderungsangebote auf der Schwäbischen Alb.
-
Höhlen-Touren: Auf der Schwäbischen Alb befinden sich 14 Schauhöhlen, die mit einem professionellen Guide während einer Tour besichtigt werden können. Besonders empfehlenswert sind die Wimsener-Höhle, Nebelhöhle, Bärenhöhle, Tiefenhöhle Laichingen und die Kolbinger Höhle. Besichtigungen der Höhlen können über die jeweilige Website gebucht werden.
-
Alb-Guide Tour: Die Alb-Guides sind zertifizierte Landschaftsführer und bieten im Jahr über 40 geführte Wanderungen auf der Schwäbischen Alb an. Verschiedene Wanderungen zum Thema Natur-Erlebnisse, Kultur, Geschichte sowie Flora und Fauna können für Einzelpersonen, Gruppen, Erwachsene und Kinder gebucht werden. Jede Tour hat einen anderen Schwierigkeitsgrad und ein bestimmtes Thema.
-
Bierwanderung Ehingen: Die Bierwanderung ist eine Stadtwanderung in Ehingen, die 14 Kilometer durch die Innenstadt und die Natur des Donautals führt. Der erfahrene Guide führt die Besucher durch die Welt des Bieres in Ehingen und steuert dabei die 5 Ehinger Bierbrauereien an. Die Tour dauert knapp 4 Stunden, kann aber auch auf 2 Tage aufgeteilt werden.
11. Fastenwandern Touren
Befinden Sie sich momentan in einer Fastenzeit oder haben Sie vor, diese während Ihres Urlaubs auf der Schwäbischen Alb einzulegen, gibt es verschiedene Fastenwandern Touren, von denen Sie während der Fastenzeit profitieren können. Wir stellen Ihnen im Folgenden Fastenwandern Touren auf der Schwäbischen Alb vor.
Kontakt
Sie möchten mit uns Fastenwandern oder ein Zimmer in unserem Fastenwander-Hotel buchen? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen!
Wenn Sie Fragen haben, eine Gruppenbuchung planen oder eine längeren Aufenthalt suchen, kontaktieren Sie uns gerne, wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Gästehaus Juhl GbR
Starzelstraße 60
72414 Rangendingen
+49 (0) 7471 82732
anfrage@gaestehaus-juhl.de
https://fastenwandern-juhl.de
Fastenwandern-Juhl.de ist eine Domain und Marke der Gästehaus Juhl GbR.