Fastenwandern: Definition & Vorteile

Beim Fastenwandern wird der Verzicht auf Nahrung mit dem Wandern in der Natur verbunden. Die körperliche Bewegung hat den Vorteil, dass die Muskeln erhalten bleiben und Gewicht schneller abgenommen werden kann. Fastenwandern hilft dabei, gesünder zu leben und seinen Körper besser kennenzulernen.

Fastenwandern kann man entweder alleine oder in einer Gruppe, in ganz Deutschland oder auch im Ausland. Ist man lieber mit anderen Menschen unterwegs, haben Fastende die Möglichkeit, von zahlreichen Fastenhotels oder Organisationen, die Fastenwanderungen organisieren, zu profitieren. Das Fastenwandern ist für jeden geeignet, der körperlich befähigt ist, lange Wanderungen zu absolvieren.

Was ist Fastenwandern?

Fastenwandern ist eine Art des mehrtägigen, freiwilligen Verzichts auf Nahrung in Verbindung mit täglichen Wanderungen in der Natur. Körperliche Aktivitäten während des Fastens bewirken einen höheren Grundumsatz, sprich, weniger benötigte Energie für grundlegende körperliche Funktionen wie Atmung oder Verdauung im Ruhezustand.

Während des Fastens wird normalerweise der Grundumsatz gesenkt und der Stoffwechsel verlangsamt. Der Körper braucht beim Fasten die restliche gespeicherte Energie für die Ausführung der körperlichen Funktionen und zieht sich diese aus den Fettreserven anstatt aus dem zugeführten Zucker. Auf diese Weise baut man automatisch Muskeln ab. Diesem Abbau der Muskeln wird mit dem Wandern und anderen Aktivitäten entgegengewirkt.

Je mehr Muskeln ein Mensch hat, desto mehr Kalorien werden bereits im Ruhezustand verbrannt. Mit Fastenwandern nimmt man infolgedessen schneller ab als ohne körperliche Bewegung. Fastenwandern wird oft von speziell dafür ausgelegten Hotels, Organisationen oder Unternehmen angeboten, wobei sich das Fastenwandern bei professioneller Betreuung mit anderen Teilnehmern anbietet.

Während der Zeit des Fastenwanderns werden ausschließlich Wasser, ungesüßte Tees und Gemüsebrühe getrunken. Tagsüber werden etwa 10 Kilometer gewandert. Das Fastenwandern dauert in der Regel etwa 5 - 10 Tage. Nach dem Wandern entspannen sich die meisten Teilnehmer mit Yoga, einem Saunagang oder anderen Wellness-Angeboten.

Statt dem radikalen Heilfasten haben Teilnehmer auch die Möglichkeit, das Fastenwandern als Basenfasten zu bestreiten. Beim Basenfasten verzichtet man lediglich auf säurebildende und stoffwechselbelastende Lebensmittel. Auf dem Speiseplan stehen beim Basenfasten nur Gemüse, Salate, Obst, Nüsse, Samen und Reis. Verzichtet wird auf Milchprodukte, Eier, Fleisch, Zucker und Getreide. Das Basenfasten ist eine milde Form des Fastens.
Fastenwandern Juhl

Was sind die Vorteile des Fastenwanderns?

Die folgende Liste zeigt die 7 größten Vorteile vom Fastenwandern.
Fastenwander Gruppe

Wie kann man Fastenwandern?

Man kann Fastenwandern am besten mit einer Organisation durchführen, die Fastenwanderungen für größere Gruppen anbietet. Das Programm für das Fastenwandern wird in Gebieten mit zahlreichen Wanderwegen veranstaltet und dauert in der Regel 5 - 10 Tage. Die Teilnehmer werden in einem Hotel oder in einer Jugendherberge untergebracht.

In der Organisation werden im Hotel oder in der Jugendherberge je nach Fastenprogramm organisierte Mahlzeiten und tägliche Wanderrouten von rund 10 Kilometern für alle Teilnehmer angeboten. Die Mahlzeiten beim herkömmlichen Fastenwandern bestehen aus einer Gemüsebrühe und/oder einem Fastentee.

Nach den Wanderungen haben die Fastenden oft die Möglichkeit, an Veranstaltungen wie Yoga- oder Tanzkursen teilzunehmen. Zusätzlich verfügen einige Fastenhotels über einen Wellnessbereich mit einer Sauna und Massageangeboten zur Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems und Senkung des Blutdrucks.

Als Alternative zum Fastenwandern einer professionellen Organisation in Gruppen kann das Fastenwandern ebenfalls alleine und zu Hause ausgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass Wanderwege von mindestens 10 Kilometern in unmittelbarer Nähe empfehlenswert sind. Das Wandern von 10 Kilometern pro Tag für 5 - 10 Tage ist für die meisten Menschen mit dem Arbeitsleben nicht vereinbar, weswegen man sich dafür Urlaub nehmen sollte.

Als Alternative für das Fastenwandern zu Hause können Fastende auch in einer Wanderregion Urlaub machen und dort das Fastenwandern vollziehen. Lediglich ein Wochenende Fastenwandern ist für positive Ergebnisse nicht ausreichend, weshalb mindestens eine Woche für das Fasten eingeplant werden sollte.

Egal, ob alleine oder in einer Gruppe: Beim Fastenwandern ist die Vorbereitung sehr wichtig. Bevor die 5 - 10 Tage Fastenzeit anfangen, gilt es, 2 Tage vorher als Vorbereitungsphase einzuplanen, in der lediglich Schonkost gegessen wird. Zur Schonkost zählen Lebensmittel wie gedünstetes Gemüse, Obst wie Bananen, Birnen, Melonen oder Äpfel, mageres Fleisch, fettarme Milchprodukte sowie Pellkartoffeln oder Kartoffelpüree. Während der Vorbereitung ist der Stress auf ein Minimum zu reduzieren.

Wo kann man Fastenwandern?

Man kann überall Fastenwandern, wo es eine große Anzahl an Wanderwegen gibt. Viele Wanderwege befinden sich am Meer (z.B. Ostsee oder Nordsee), an Seen (zum Beispiel Bodensee oder Chiemsee), in Gebirgen (z.B. Erzgebirge, Eifel, Allgäu, Schwäbische Alb oder Harz) oder in Wäldern (z.B. Thüringer Wald, Lüneburger Heide oder Schwarzwald).

Beliebte Fastenhotels in Deutschland befinden sich aber auch in großen Städten wie zum Beispiel Berlin, Düsseldorf, Dresden, Cuxhaven, Kaiserslautern, Hamburg, Köln, Leipzig, und Potsdam. Abgesehen vom deutschen Festland befinden sich Fastenhotels und Organisationen für Fastenwanderungen unter anderem auf den Inseln Sylt, Amrum, Rügen, Norderney, Usedom und Wangerooge.

Sind Fastende eher am Fastenwandern im Ausland interessiert, können sie von einem der vielen Fastenhotels in ganz Europa profitieren. Diese Hotels befinden sich zum Beispiel in Frankreich, Griechenland, Italien, Luxemburg, Portugal, Polen, Spanien, Schweiz, Tschechien, Türkei und Zypern. Auch Lanzarote, Mallorca und Korsika sind zum Fastenwandern geeignet.

Für wen ist Fastenwandern geeignet?

Fastenwandern ist für körperlich fitte Menschen und somit insbesondere für junge Leute, Frauen, Männer und aktive Senioren geeignet. Fastenwandern wird durchgeführt, um abzunehmen, den Körper zu reinigen oder Symptome einer Krankheit besser zu kontrollieren. Auch zur Entspannung oder Energiegewinnung ist Fastenwandern geeignet.

Menschen, die unter einer chronischen Krankheit wie Arthrose, Rheuma, Gicht, Dermatitis, Asthma oder Bluthochdruck leiden, können mit einer bewussten Fastenkur ihre Gesundheit verbessern und Symptome verbessern. Für Schwangere, Kinder oder Menschen mit Schilddrüsenüberfunktionen ist das Fastenwandern nicht geeignet.

Möchten Menschen aufgrund einer chronischen Krankheit fastenwandern, ist dies unbedingt im Voraus mit dem Hausarzt abzusprechen. Dieser wird ein Fastenprogramm aufstellen und Tipps für das erfolgreiche Fastenwandern geben. Wenn das Fastenwandern nicht zu Hause, sondern in einer Gruppe in einem Fastenhotel durchgeführt wird, ist darauf zu achten, dass eine medizinische Betreuung vor Ort gewährleistet ist.

Was ist beim Fastenwandern zu beachten?

Die folgende Auflistung zeigt, was beim Fastenwandern zu beachten ist.

Kontakt

Sie möchten mit uns Fastenwandern oder ein Zimmer in unserem Fastenwander-Hotel buchen? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen!
Ich interessiere mich für
Wenn Sie Fragen haben, eine Gruppenbuchung planen oder eine längeren Aufenthalt suchen, kontaktieren Sie uns gerne, wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Gästehaus Juhl GbR
Starzelstraße 60
72414 Rangendingen


+49 (0) 7471 82732
anfrage@gaestehaus-juhl.de
https://fastenwandern-juhl.de

Fastenwandern-Juhl.de ist eine Domain und Marke der Gästehaus Juhl GbR.