Schwäbische Alb: Urlaub Reiseführer - Aktivitäten & Events

Schwäbische Alb
Die Schwäbische Alb ist ein Mittelgebirge, das zum Großteil in Süddeutschland liegt. Zusätzlich zum Hauptgebiet der Schwäbischen Alb in Deutschland gibt es einen kleinen Teil des Mittelgebirges in der Schweiz. Die Schwäbische Alb hat eine Fläche von insgesamt etwa 5890 km². Sie ist ungefähr 200 km lang und 30 km breit.

Die Schwäbische Alb umfasst ein Biosphärengebiet, das etwa 85.000 Hektar groß ist. Dieses Gebiet wurde aufgrund seiner hohen Artenvielfalt von Flora und Fauna zum UNESCO- Biosphärenreservat Schwäbische Alb ernannt, um die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft zu schützen.

Die Schwäbische Alb besteht hauptsächlich aus Kalkstein, der sich im Erdmittelalter (endete etwa vor 66 Millionen Jahren) abgelagert hat. Die gesamte Region war zu dieser Zeit ein Teil eines Meeres, das sich über Millionen von Jahren zurückzog und dabei Kalkablagerungen hinterließ. Aus diesem Grund sind zahlreiche unterirdische Höhlen mit Karstphänomen in der Schwäbischen Alb zu finden.

Für den Tourismus ist die Schwäbische Alb eine Hochburg, da es viele Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Landschaften und Orte zu entdecken gibt. Besonders für Wanderer, Kletterer und Radfahrer ist die Schwäbische Alb ein beliebtes Urlaubsziel. Die Region ist reich an kulturellen und historischen Stätten, darunter keltische und römische Überreste, mittelalterliche Burgen und barocke Kirchen.

Wo liegt die Schwäbische Alb?

Die Schwäbische Alb liegt zum größten Teil in Baden-Württemberg, hat jedoch ebenfalls Ausläufer in Bayern und in der Schweiz. Die Alb erstreckt sich von Bopfingen im Norden bis etwa nach Wiechs am Randen im Süden ins Alpenvorland. Im Westen liegt Reutlingen und im Osten Ulm. Die nordwestliche Grenze bildet der Steilabfall “Albtrauf”.
Landschaft Schwäbische Alb
Die durchschnittliche Höhe der Schwäbischen Alb liegt zwischen 600 und 800 Metern über dem Meeresspiegel. Der höchste Punkt ist der Lemberg mit 1015 Metern. Die Schwäbische Alb weist insgesamt 12 Berge auf, die 1000 Meter oder höher sind. Diese befinden sich im südwestlichen Teil der Alb.

Die Schwäbische Alb gliedert sich in 9 naturräumliche Untereinheiten. Von Süden nach Norden sind das die Schweizer Randen, Hegaualb, Baaralb und Oberes Donautal, Hohe Schwabenalb, Mittlere Kuppenalb, Mittlere Flächenalb, Albuch und Härtsfeld, Lonetal-Flächenalb und Riesalb.

Wie ist die Schwäbische Alb entstanden?

Die Schwäbische Alb ist vor etwa 200 bis 150 Millionen Jahren während der Jurazeit entstanden, indem sich verschiedene Materialien wie Kalk, Ton und Mergel am Meeresboden eines topischen, flachen Meeres abgesetzt haben. Zu der Zeit bedeckte dieses Meer große Teile von Europa. Die Gesteine Kalk, Ton und Mergel bildeten im Laufe der Jahre robuste Schichten, woraus schließlich die Schwäbische Alb entstand.

Noch heute gibt es Ausgrabungen von Fossilien in den einzelnen Schichten, die von Flug- und Meeressauriern stammen. Viele Fossilien können bei Wanderungen gefunden werden. Einige in der schwäbischen Alb gefundene Fossilien werden in Museen auf der ganzen Welt ausgestellt.

Auf der Südseite der Schwäbischen Alb hat sich durch das Schlagen der Wellen eine Felswand gebildet, die heutzutage als Heldenfinger Kliff bekannt ist. Hier findet man aufgrund der Anspülungen des Meeres eine Vielzahl an Fossilen. Aus diesem Grund ist das Heldenfinger Kliff heute ein Naturdenkmal und ein Geotop.

Darüber hinaus gibt es auf der Schwäbischen Alb den sogenannten Schwäbischen Vulkan, der in einem Bereich von 56 Kilometern 350 Vulkanschlote enthält. Bis vor 11 Millionen Jahren war dieses Vulkan-Gebiet aktiv, es hat ebenfalls zur Formung der Schwäbischen Alb beigetragen. Das heutige Steinheimer Becken ist durch einen Meteoriteneinschlag vor ungefähr 14 - 15 Millionen Jahren entstanden. Auch die regelmäßigen Hangrutsche und Bergstürze prägen die Landschaft besonders im Albtrauf.
Schwäbische Alb Landschaft 1

Wie ist die Landschaft der Schwäbischen Alb?

Die Landschaft der Schwäbischen Alb zeichnet sich durch ihre charakteristischen Karstlandschaften aus, die durch Kalkstein geprägt sind. Dies führt zu zahlreichen Höhlen, Erdsenkungen und Trockentälern. Zusätzlich können verschiedene Gewässer und viele Berge bestaunt werden. Aufgrund der Höhenlage ist das Wetter in der Schwäbischen Alb im Durchschnitt 3 - 5 °C kälter als im Vorland.

Welche Höhlen befinden sich auf der Schwäbischen Alb?

Auf der Schwäbischen Alb befinden sich etwa 2800 Höhlen, darunter die bekannte Blautopfhöhle, die Laichinger Tiefenhöhle, die Bärenhöhle, die Charlottenhöhle und die Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle. Die Blautopfhöhle ist aufgrund ihrer mehrfach medialen Aufmerksamkeit in Fernseh- und Dokumentarfilmen die bekannteste Höhle der Schwäbischen Alb.
Höhlen Schwäbische Alb
Die Laichinger Tiefenhöhle bildet mit 55 Metern die tiefste von Menschen begehbare Höhle in Deutschland.

Die Charlottenhöhle ist mit 587 Metern die längste Höhle in Süddeutschland, während die Zwiefaltendorfer Tropfsteinhöhle mit nur 27 Metern Länge, 5 Metern Höhe und 2 - 3 Metern Breite die kleinste Höhle in Deutschland ist.

In der Schwäbischen Alb gibt es insgesamt 14 sogenannte Schauhöhlen, die für den Tourismus ausgebaut wurden. Diese können dank der eingebauten Treppen, Geländer und Beleuchtungen außerhalb der Zeiten zum Fledermausschutz (April bis September) im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
Schwäbische Alb Seen

Welche Gewässer befinden sich auf der Schwäbischen Alb?

Auf der Schwäbischen Alb gibt es zahlreiche Flüsse, Bäche, Seen und Quellen, die charakteristisch für die vielfältige und geologisch interessante Landschaft der Schwäbischen Alb sind. Sie bieten zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Kanufahren und Angeln. Auch einige Wasserfälle schmücken die Schwäbische Alb.
Die Gewässer auf der Schwäbischen Alb werden besonders von der Karstlandschaft geschaffen. Dabei versickert das Regenwasser in die Felsspalten des Karstgebirges, woraus eine Karstquelle entsteht. Die bekanntesten Karstquellen sind der Blautopf (in Blaubeuren), die Leerausquelle (in Königsbronn) und der Hungerbrunnen (bei Heldenfingen).

Die größten Flüsse, die durch die Schwäbische Alb fließen, sind die Donau, der Neckar, die Lauter und die Lone. Das Besondere am Donaufluss durch die Schwäbische Alb ist, dass die Donau bei Immendingen unterirdisch im Kalkstein versickert und im zwölf Kilometer entfernten Aachtopf wieder an die Oberfläche kommt. Dieses Phänomen kann bei einigen Flüssen auf der Schwäbischen Alb beobachtet werden.

Welche Berge befinden sich auf der Schwäbischen Alb?

Auf der Schwäbischen Alb befinden sich zahlreiche Berge, darunter der Lemberg (1015 Meter), der Oberhohenberg (1010 Meter), der Plettenberg (1002 Meter), der Hochberg (1009 Meter), der Wandbühl (1007 Meter), der Rainen (1006 Meter), der Montschenloch (1004 Meter) und der Hochwald (1003 Meter).
Schwäbische Alb Berge
Aufgrund der Erosion sind neben diesen größten Bergen auf der Schwäbischen Alb viele Berghalbinseln und Zeugenberge entstanden. Zeugenberge sind einzelne Berge innerhalb einer Schichtstufenlandschaft. Von diesen Zeugenbergen weist die Schwäbische Alb etwa 20 auf. Die Balinger Berge sind eine markante Berggruppe und gehören zum Naturraum Hohe Schwabenalb.
Wetter Schwäbische Alb

Wie ist das Wetter auf der Schwäbischen Alb?

Das Wetter auf der Schwäbischen Alb ist immer etwa 4 °C kälter als im 500 - 700 Meter tiefer gelegenen Alpenvorland. Der Naturraum der Hohen Schwabenalb wird auch “Schwäbisch Sibirien” genannt, da es mit dem Hochschwarzwald und den Alpen zu den kältesten zu bewohnenden Gebieten in Deutschland gehört.

Die Temperaturen in der Schwäbischen Alb schwanken von -2 °C im Winter bis 15 °C im Sommer. Die Durchschnittstemperatur liegt im Allgemeinen etwa bei 4 - 8 °C.
Der Niederschlag fällt im Jahr besonders im Albtrauf deutlich höher aus als zum Beispiel im Flächenalb. In der Mittleren Alb und der Hohen Schwabenalb liegen die Niederschlagsmengen etwa bei 1200 mm im Jahr, während die Flächenalb Regen von etwa 750 mm im Jahr verzeichnet.

Welche Aktivitäten gibt es auf der Schwäbischen Alb?

Die folgende Liste zeigt, welche Aktivitäten es auf der Schwäbischen Alb gibt.
Fastenwandern

Wandern auf der Schwäbischen Alb

Das Wandern auf der Schwäbischen Alb eignet sich optimal, da das Gebirge als beliebtes Wandergebiet in Süddeutschland gilt. Die zahlreichen Wanderwege zeichnen sich durch malerische Landschaften, historische Sehenswürdigkeiten und beeindruckende Panorama-Blicke aus.

Auf der Schwäbischen Alb gibt es leichte und schwere Wanderungen, Rundwanderwege, Fernwanderwege, Mehrtageswanderungen, Erlebnispfade für die ganze Familie und auch geführte Alpaka Wanderungen. Auch Abschnitte mehrerer Jakobswege sind auf der Schwäbischen Alb zu finden.

Zu den besten Wanderungen auf der schwäbischen Alb gehören der Schlichemwanderweg mit 33 Kilometern, die 5 Premiumwanderwege Grafensteige mit etwa 6 - 10 Kilometern und der Kloster-Felsenweg mit ungefähr 13 Kilometern Länge. Auf dem Kloster-Felsenweg kann die bekannte Teufelsbrücke besichtigt werden. Auch der Panoramaweg Schwäbische Alb von 75 Kilometern gehört zu den beliebten Wanderwegen.

Auch Fernwanderwege hat die Schwäbische Alb zu bieten. Zu den schönsten Wanderungen der Fernwanderwege gehören der 350 Kilometer lange Albsteig, der Alb-Nordrand-Weg und Alb-Südrand-Weg mit 365 bzw. 290 Kilometern, der Main-Neckar-Rhein-Weg mit 540 Kilometern und der Main-Donau-Bodensee-Weg mit 420 Kilometern Länge.

Die schönste Zeit, in der Schwäbischen Alb zu wandern, ist von April bis Juni. Zu dieser Zeit erblüht die gesamte Landschaft der Alb und die Temperaturen sind nicht zu hoch. Wer lieber lange Wanderungen bis spät am Abend bestreiten möchte, sucht sich die Monate Juli und August für einen Urlaub in der Schwäbischen Alb aus. Liebhaber der bunten Herbstbäume kommen ab Spät-September bis zum frühen November auf ihre Kosten.
Wanderung Schwäbische Alb

Veranstaltungen auf der Schwäbischen Alb

Veranstaltungen auf der Schwäbischen Alb sind zahlreich und lassen die Herzen der Kultur-, Natur- und Musikerfreunde höher schlagen. Die folgende Liste zeigt eine Übersicht über die jährlich stattfindenden Veranstaltungen auf der Schwäbischen Alb.
Schwäbische Alb Veranstaltungen

Welche Ausflugsziele befinden sich auf der Schwäbischen Alb?

Ausflugsziele, die sich auf der Schwäbischen Alb befinden, erstrecken sich von Orten wie Aalen oder Münsingen, Sehenswürdigkeiten wie die Burg Hohenzollern oder Schloss Lichtenstein, Abenteuerspielplätzen für Kinder oder kulinarische Spezialitäten in verschiedenen Restaurants.

Orte

Die folgende Liste zeigt die schönsten Orte für Ausflugsziele auf der Schwäbischen Alb.

Sehenswürdigkeiten

Die folgende Übersicht zeigt historische Sehenswürdigkeiten auf der Schwäbischen Alb, die von Urlaubern, Durchreisenden oder Ortsansässigen regelmäßig besichtigt werden. Die Auflistung der Sehenswürdigkeiten auf der Schwäbischen Alb ist in Schlösser und Burgen, Klöster, Kirchen und Museen aufgeteilt.

Ausflugsziele für Familien

Die nachfolgende Auflistung zeigt Ihnen beliebte Ausflugsziele für Familien auf der Schwäbischen Alb.

Restaurants

Die Schwäbische Alb hat eine Vielzahl an Restaurants aus unterschiedlichen Küchen zu bieten. Wer jedoch die typisch schwäbische Küche erleben möchte, sollte Restaurant Maulhelden in Mössingen, Restaurant Winter in Gomadingen, Restaurant Rößle in Ochsenwand, Landgasthof Mayer’s Waldhorn in Kusterdingen.

Zur schwäbischen Küche gehören insbesondere Spätzle, Maultaschen, Schupfnudeln und Flädle. Vor allem auf der Schwäbischen Alb etabliert sind der Schwarze Brei aus Musmehl, Sauren Froschkutteln als Innereien-Gericht, Albschnecken als Weinbergschnecken und Reutlinger Mutscheln als sternförmiges Hefeteiggebäck.

Wo kann man auf der Schwäbischen Alb übernachten?

Auf der Schwäbischen Alb kann man je nach Präferenz im Hotel, auf dem Campingplatz, in einer Pension, in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus, im Schäferwagen oder in einer Jugendherberge übernachten. Zwischen zahlreichen Möglichkeiten können Sie sich für die perfekte Unterkunft für Ihre Bedürfnisse entscheiden.

Hotel

Auf der Schwäbischen Alb gibt es insgesamt über 300 Hotels, die 0 - 5 Sterne aufweisen. Je nachdem, in welcher Region Sie übernachten möchten, wählen Sie ein herkömmliches Hotel, ein Wellnesshotel oder ein Familienhotel. Auch bestimmte Themenunterkünfte wie ein Naturhotel, ein Wanderhotel oder eine Wanderhütte, ein Tagungshotel oder ein Fastenhotel für die Fastenkur stehen Ihnen auf der Schwäbischen Alb zur Verfügung.
Wanderhotel Schwäbische Alb
Schwäbische Alb Campingplatz

Campingplatz

Zwischen über 50 Campingplätzen auf der gesamten Schwäbischen Alb können Sie sich für den perfekten Campingplatz für Sie entscheiden. Ob mit der ganzen Familie, zu zweit, am Badesee, am Reiterhof, mit Hund oder mit Panoramablick - bei der großen Auswahl wird jeder fündig. Für die Naturliebhaber hält die Schwäbische Alb Plätze zum Naturcamping im Grünen bereit.

Pension

Für Urlauber, die lieber in einer Pension statt in einem Hotel übernachten, hält die Schwäbische Alb mehr als 60 Pensionen und Gasthäuser bereit. Die idyllischen Lagen und gemütlichen Zimmer der vielen Pensionen auf der Schwäbischen Alb laden zum Verweilen ein. Die meisten Pensionen befinden sich in der Nähe historischer Stätten und malerischer Landschaften.

Ferienwohnungen und Ferienhäuser

Für einen Familienurlaub eignen sich das Buchen einer Ferienwohnung oder eines Ferienhauses. Dank der eingebauten Küchenzeilen ist man nicht abhängig von Essenszeiten, man genießt mehr Privatsphäre, man hat mehr Platz und meistens ist das Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien bei einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus besser als bei Hotels. Die Schwäbische Alb hat mehr als 60 Ferienhäuser und mehr als 700 Ferienwohnungen.
Schwäbische Alb Ferienwohnung
Schwäbische Alb Ferienwohnung

Schäferwagen

Ein besonderes Erlebnis bietet die Übernachtung in einem Schäferwagen auf der Schwäbischen Alb. Die Möglichkeit, in einem Schäferwagen zu schlafen, wird Ihnen in Münsingen, in Königsbrunn, in Schlat im Albtrauf, in Meßstette-Tieringen und in Straßberg angeboten. Ein Schäferwagen ist ein umgebauter Schäferkarren, der einen spannenden Schlafplatz im Urlaub mit Blick in die Natur bietet.

Jugendherberge

Die Schwäbische Alb hat über 10 Jugendherbergen und ist besonders für Menschen geeignet, die kostengünstig Urlaub machen möchten. Jugendherbergen sind besonders dann ideal, wenn man nur nachts im Zimmer ist und tagsüber Ausflüge oder Aktivitäten unternimmt. Jugendherbergen befinden sich unter anderem in Sonnenbühl, in Sigmaringen, in Göppingen, in Blaubeuren, in Balingen und in Bad Urach.

Kontakt

Sie möchten mit uns Fastenwandern oder ein Zimmer in unserem Fastenwander-Hotel buchen? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen!
Ich interessiere mich für
Wenn Sie Fragen haben, eine Gruppenbuchung planen oder eine längeren Aufenthalt suchen, kontaktieren Sie uns gerne, wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Gästehaus Juhl GbR
Starzelstraße 60
72414 Rangendingen


+49 (0) 7471 82732
anfrage@gaestehaus-juhl.de
https://fastenwandern-juhl.de

Fastenwandern-Juhl.de ist eine Domain und Marke der Gästehaus Juhl GbR.