Fastenwandern für Anfänger: Alle Angebote & Anleitung

Fasten für Gesunde nach Buchinger.
Fastenwandern für Anfänger ist für gesunde Menschen geeignet, die sich einen einfachen Einstieg in das Fasten mit Bewegung wünschen. Für Anfänger wird das Fastenwandern in einer Gruppe empfohlen, die von einem ärztlich geprüften Fastenexperten geleitet wird und bei der für die Verpflegung der Fastenden gesorgt ist.

Das Fastenwandern kombiniert den freiwilligen Nahrungsverzicht (in den meisten Fällen Heilfasten oder Basenfasten) mit körperlicher Tätigkeit in Form von täglichen Wanderungen. Beim Heilfasten nach Buchinger werden täglich 250 bis 500 Kalorien in Form von flüssiger Nahrung verzehrt, beim Basenfasten nimmt man nur basische Lebensmittel zu sich.

Wir vom Gästehaus Juhl bieten verschiedene Angebote zum Fastenwandern für Anfänger an. Einige unserer Fastenwandern-Angebote sind speziell für Anfänger konzipiert, sodass die Wanderungen einfach und die Betreuung sehr personenbezogen sind. Bei Fragen zu unseren Angeboten zum Fastenwandern für Anfänger besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie uns einfach auf dem von Ihnen präferierten Kontaktweg.

Fastenwandern für Anfänger Angebote

Termine Fastenwandern für Anfänger

30.08. – 05.09.2025
Gruppenfastenwandern im Hotel mit vor Ort Betreuung - Buchinger-Fasten oder Salufast-Fastenwoche (jeweils 499 €) oder Basenfasten (799 €) sowie Übernachtungspreis ab 372 €)
25.10. – 31.10.2025
Gruppenfastenwandern im Hotel mit vor Ort Betreuung - Basenfasten mit Kochkurs 799 € (sowie Übernachtungspreis ab 372 €)

 

Unsere Fastenwandern für Anfänger Angebote reichen von Buchinger-Fasten über Salu-Fasten bis hin zu Basenfasten. Speziell für Anfänger eignet sich vor allem das Basenfasten von der Heilpraktikerin und ärztlich geprüften Fastenleiterin Nadine Maltha, das bei uns im Gästehaus Juhl angeboten wird.

Bei unserem Fastenwandern für Anfänger sind je nach Angebot professionell geführte Wanderungen, Nordic Walking, Entspannungsübungen, Fastenbegleitung, Verpflegung während der Fastenwoche, Bewegungsübungen, Kneipp-Anwendungen, tägliche Vorträge, Fußbäder, Leberwickel und zum Teil verschiedene Ausflüge inbegriffen.

Unsere Fastenwandern-Angebote für Anfänger beginnen in den meisten Fällen mit einer Kennenlernrunde und einem Vortrag zum Fasten, woraufhin abends von allen Glaubersalz, Bittersalz oder Sauerkrautsaft zum Abführen eingenommen wird. Ab Tag 2 wird dann mit den frisch gepressten Säften, den gekochten Brühen und den täglichen Wanderungen begonnen.

Alle unsere Fastenwandern-Wochen für Anfänger werden von zertifizierten oder ärztlich geprüften Fastenleitern betreut, die zum Teil zusätzlich noch Ernährungsberater oder Heilpraktiker sind. Professionell durchgeführte Fastenwochen durch Experten sind bei Fastenwandern-Anfängern wichtig, um unerwünschte Begleiterscheinungen zu vermeiden.

Was ist das Fastenwandern?

Das Fastenwandern ist eine Verbindung aus Fasten und Wandern. Der Unterschied zum gewöhnlichen Fasten liegt beim Fastenwandern darin, dass der Nahrungsverzicht mit täglichen Wanderungen ergänzt wird, sodass man einem Muskelabbau sowie Stress beim Fasten entgegenwirkt und den Fasteneffekt verstärkt.

Beim Fastenwandern wird neben den Wanderungen in den meisten Fällen entweder das Heilfasten nach Otto Buchinger oder das Basenfasten nach Sabine Wacker durchgeführt. Unabhängig davon, welche Fastenmethode durchgeführt wird, sind beim Fastenwandern täglich 2 bis 3 Liter Wasser und ungesüßter Tee zu trinken, um die Entgiftung des Körpers zu beschleunigen. 

Vorteile des Fastenwanderns für Anfänger

Die Vorteile des Fastenwanderns für Anfänger sind, dass es einen leichten Einstieg bietet, gesundheitsfördernd ist, innere Ruhe beschert und eine sanfte Gewichtsabnahme ermöglicht. Das Fastenwandern für Anfänger dient zudem als Anstoß für eine bewusste Ernährung nach dem Fasten und gewährt in der Gruppe Sicherheit.

Die folgende Liste zeigt die Vorteile des Fastenwanderns für Anfänger im Detail.

  • Leichter Einstieg: Das Fastenwandern für Anfänger ermöglicht einen leichten Einstieg in das Fasten, da durch das hinzukommende Wandern eine schonende Entgiftung des Körpers mit willkommener Ablenkung entsteht. Beim Fastenwandern für Anfänger werden kurze Wanderungen mit nur leichten Steigungen durchgeführt, sodass es zwar ein Training, aber keine Überforderung ist.
  • Gesundheitsfördernd: Fastenwandern ist für Anfänger gesundheitsfördernd, da es unter anderem einen verbesserten Stoffwechsel, eine optimierte Herz-Kreislauf-Gesundheit und einen stabilen Blutzucker unterstützt. Die zusätzliche Bewegung beim Fasten in Form von Wandern lindert oder verhindert potenzielle Fastenbeschwerden.
  • Innere Ruhe: Fastenwandern beschert Anfängern innere Ruhe, da die Zeit in der Natur Stress abbaut, das Nervensystem beruhigt und für eine höhere Konzentration sorgt. Die ungestörte Ruhe während und nach den Wanderungen gibt dem Fastenden zudem ausreichend Zeit für Selbstreflexion.
  • Sanfte Gewichtsabnahme: Fastenwandern für Anfänger bietet eine sanfte Gewichtsabnahme, da man innerhalb der einen Woche einige Kilos an Wasser und etwas Fett verliert. Fastenwandern sollte von Anfängern jedoch nicht in erster Linie zum Abnehmen, sondern für die Reinigung von Körper und Seele durchgeführt werden.
  • Bewusste Ernährung: Fastenwandern dient vielen Anfängern als Anstoß für eine bewusste Ernährung nach der Fastenwoche. Es wird von den meisten Fastenden als Übergang zu einem gesunden Lebensstil und als Motivation gesehen, mehr Zeit in der Natur zu verbringen.
  • Gruppen bieten Sicherheit: Fastenwandern für Anfänger wird in den meisten Fällen in Gruppen durchgeführt. Diese Gruppen bieten dem Fastenlaien Sicherheit: Gleichgesinnte geben sich gegenseitig Motivation, stärken das Durchhaltevermögen in der Fastenwoche und fördern den Austausch über Erfahrungen.

Fastenwandern für Anfänger Anleitung

Die Anleitung zum Fastenwandern für Anfänger setzt sich aus fünf Phasen zusammen: die Vorbereitung, die Entlastungstage, die Fastenwoche selbst, das Fastenbrechen und die Aufbautage. Die Vor- und Nachbereitungstage sind beim Fastenwandern unbedingt einzuhalten, um den Körper nicht zu überfordern.

Im Folgenden präsentieren wir die Anleitung zum Fastenwandern für Anfänger.

1. Vorbereitung

Im ersten Schritt des Fastenwanderns für Anfänger steht die Vorbereitung, damit der Kopf, der Körper und besonders das Verdauungssystem auf die anstehende Zeit eingestellt werden. Zur Vorbereitung wird der Koffer gepackt und alle notwendigen Utensilien gekauft (z. B. große Teetasse, Bücher, Strickzeug, Wanderausrüstung etc.). Diese Informationen und eine Packliste werden den Fastenden vor der Fastenwoche von der Gruppenleitung zur Verfügung gestellt. Entscheiden Sie sich als Anfänger, das Fastenwandern allein durchzuführen, müssen Sie zusätzlich noch alle Lebensmittel für die Säfte, Brühen und Suppen einkaufen.

2. Entlastungstage

Zur Vorbereitung auf das Fastenwandern für Anfänger gehören auch die Entlastungstage in der zweiten Phase. 2 bis 3 Tage vor der Fastenwoche werden Entlastungstage eingelegt, wobei ausschließlich leicht verdauliche Kost wie Obst, Gemüse, Joghurt und Vollkornprodukte gegessen wird. Während der Entlastungstage wird vollständig auf Koffein, Tabak, Alkohol, Industriezucker und fettige Speisen verzichtet. Auch wenn Sie das Fastenwandern in einer Gruppe durchführen, werden die Entlastungstage zu Hause vor der Fastenwoche durchgeführt.

3. Fastenwoche

Im dritten Schritt wird die Fastenwoche in der jeweiligen Unterkunft mit der Gruppe oder am gewünschten Ort (wenn das Fastenwandern vom Anfänger allein durchgeführt wird) eingeläutet. Die Fastenwoche beginnt mit einer Darmreinigung am ersten Tag, sodass Magen und Darm vollständig geleert werden. Die Wanderungen werden direkt ab dem 1. Tag oder dann ab dem 2. Tag in den Alltag integriert. Morgens wird in der Fastenwoche typischerweise nur Wasser oder Tee getrunken, mittags ein frisch gepresster Saft und abends eine Brühe oder eine Suppe.

4. Fastenbrechen

Nach der Fastenwoche folgt das Fastenbrechen in der vierten Phase, wobei der Körper wieder langsam an feste Nahrung gewöhnt wird. Die meisten Fastenden beginnen das Fastenbrechen mit einem geriebenen Apfel am Morgen und beenden den Tag mit einer stückigen Gemüsesuppe oder einem Salat. Am Tag des Fastenbrechens sollte man höchstens 800 Kalorien zu sich nehmen sowie langsam und bewusst kauen.

5. Aufbautage

Die 2 Aufbautage werden nach dem Gruppen-Fastenwandern zu Hause durchgeführt. Die Aufbautage dienen dazu, feste Nahrung wieder langsam in den Alltag zu integrieren, weshalb pro Tag stetig mehr Kalorien zu sich genommen werden. Am ersten Tag nach dem Fastenbrechen werden die Kalorien von 800 auf 1000 erhöht und am zweiten Tag von 1000 auf 1200 bis 1500 Kalorien. Eine bewusste, ausgewogene und gesunde Ernährung einzuhalten, wird auch nach der Fastenwoche empfohlen.

Für wen eignet sich das Fastenwandern?

Das Fastenwandern eignet sich für körperlich fitte Menschen ohne schwere Vorerkrankungen. Fastenwandern ist besonders für Menschen geeignet, die ihren Körper entgiften sowie Körper und Geist etwas Gutes tun möchten. Fastenwandern kombiniert körperliche Aktivität mit mentaler Entlastung, was Stress reduziert.

Das Fastenwandern eignet sich vor allem auch für Personen, die einen leichten Gewichtsverlust erzielen möchten und sich einen sanften Übergang zu einer bewussten, gesunden Ernährung wünschen. Fastenwandern ist im Allgemeinen für alle Menschen geeignet, die Krankheiten wie zum Beispiel Bluthochdruck, Fettleibigkeit oder Fettstoffwechselstörungen vorbeugen möchten.

Was sollte man beim Fastenwandern als Anfänger beachten?

Man sollte beim Fastenwandern als Anfänger beachten, dass man langsam beginnt, genügend trinkt, die passende Fastenart wählt und sich ausreichend vorbereitet. Das Fastenwandern ist nicht für jeden Menschen geeignet, weshalb man eine ärztliche Beratung wahrnehmen sollte, wenn man das Fastenwandern allein durchführt.

Die nachstehende Liste stellt detailliert dar, was man beim Fastenwandern als Anfänger beachten sollte.

  • Langsam beginnen: Das Fastenwandern sollte man als Anfänger langsam beginnen, um den Körper nicht zu überfordern. Besonders bei den Wanderungen entscheidet man sich zunächst für einfache Routen mit wenig Steigung. Hören Sie auf Ihren Körper, legen Sie ausreichend Ruhepausen ein, gehen Sie langsam und atmen Sie bewusst – Fastenwandern ist kein Leistungssport.
  • Genügend trinken: Beim Fastenwandern ist es wichtig, genügend zu trinken, um Kreislaufproblemen vorzubeugen. Als Fastender trinkt man über den Tag verteilt mindestens zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Kräutertee, wobei die Flüssigkeitszufuhr besonders während der Wanderungen essenziell ist.
  • Passende Fastenart wählen: Als Anfänger sollte man eine an die eigenen Bedürfnisse angepasste Fastenart wählen, um einen sanften Einstieg zu ermöglichen. Für Anfänger eignet sich besonders das Basenfasten (Verzehr von nur basischen Lebensmitteln) oder das Heilfasten (Verzicht auf feste Nahrung).
  • Ausreichend vorbereiten: Als Anfänger des Fastenwanderns ist es unbedingt notwendig, sich ausreichend auf die bevorstehende Zeit vorzubereiten. Für die Vorbereitung auf das Fastenwandern sind die Entlastungstage nicht zu unterschätzen – ebenso wichtig ist es, persönliche Ziele für das Fasten zu setzen und eine Darmreinigung vorzunehmen. Auch die mentale Vorbereitung auf die Fastenwoche ist für Anfänger entscheidend.
  • Nicht für jeden geeignet: Bedenken Sie als Anfänger, dass das Fastenwandern nicht für jeden geeignet ist. Fastenwandern eignet sich nicht für Schwangere oder Stillende, für Menschen über 70 Jahre, für schwer chronisch kranke Menschen (z. B. mit Herzkrankheiten oder Krebs), für Menschen mit Essstörungen, für Kinder oder für Jugendliche.
  • Ärztliche Beratung wahrnehmen: Anfänger sollten vor dem Fastenwandern eine ärztliche Beratung wahrnehmen, wenn sie das Fastenwandern alleine zu Hause durchführen. Ausreichende Kenntnisse über das Fasten sowie ein Gesundheitscheck (vor allem bei niedrigem Blutdruck oder Untergewicht) sind wichtig, um gesundheitliche Nebenwirkungen beim Fastenwandern zu vermeiden.

Fastenwandern für Anfänger mit fastenwandern-juhl.de

Bei uns haben Sie die Möglichkeit, an verschiedenen Angeboten für das Fastenwandern für Anfänger mit fastenwandern-juhl.de teilzunehmen. Unser Gästehaus Juhl, auf der Schwäbischen Alb mit Blick auf die Burg Hohenzollern, bietet Ihnen als Anfänger eine optimale Umgebung für Ihre erste Erfahrung mit dem Fastenwandern.

Mit der professionellen Betreuung unserer Fastenleitung starten Sie den Tag mit Morgenbewegungen, begeben sich dann auf 10 bis 15 km lange Wanderungen durch die Natur der Schwäbischen Alb, genießen am Nachmittag die Ruhe und die Zeit für sich, bevor abends gemeinsam eine Suppe oder Brühe genossen wird. Am Abend haben Fastende außerdem die Möglichkeit, an Vorträgen oder gemeinsamen Meditationen teilzunehmen.

Buchen Sie noch heute bei uns das Fastenwandern für Anfänger in einer Gruppe über unsere Website. Haben Sie Fragen zu unseren Fastenwandern-Angeboten, kontaktieren Sie uns gerne per Telefon (07471 82732), per E-Mail (anfrage@gaestehaus-juhl.de) oder über das Kontaktformular auf unserer Website. Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Sie möchten mit uns Fastenwandern oder ein Zimmer in unserem Fastenwander-Hotel buchen? Dann freuen wir uns sehr, wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen!
Ich interessiere mich für
Wenn Sie Fragen haben, eine Gruppenbuchung planen oder eine längeren Aufenthalt suchen, kontaktieren Sie uns gerne, wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.
Gästehaus Juhl GbR
Starzelstraße 60
72414 Rangendingen


+49 (0) 7471 984508
anfrage@gaestehaus-juhl.de
https://fastenwandern-juhl.de

Fastenwandern-Juhl.de ist eine Domain und Marke der Gästehaus Juhl GbR.